Übersetzen...
Automatische Übersetzung: Das Pechkappieren war eine Foltermethode, die das Militär während der Rebellion von 1798 gegen mutmaßliche irische Rebellen anwandte. Bei diesem Verfahren wurde heißes Pech oder Teer in eine kegelförmige Papierkappe gegossen, die dem gefesselten Verdächtigen auf den Kopf gestülpt wurde, abkühlen gelassen und dann schnell wieder entfernt, wobei ein Teil der Haut und des Gewebes des Verdächtigen mitgerissen wurde. Bei weniger aufwendigen Varianten wurde ein Tuch oder ein Stück Papier mit Pech bestrichen und auf den Kopf des beabsichtigten Opfers gedrückt. Die irische Rebellion von 1798 war ein Aufstand gegen die britische Herrschaft in Irland, der von Mai bis September 1798 dauerte. Die United Irishmen, eine republikanische revolutionäre Gruppe, die von den Ideen der amerikanischen und französischen Revolution beeinflusst war, waren die treibende Kraft hinter der Rebellion. Die intime Natur des Konflikts führte dazu, dass die Rebellion zeitweise die schlimmsten Merkmale eines Bürgerkriegs annahm. Sektiererische Ressentiments wurden durch die noch immer geltenden Strafgesetze geschürt. Gerüchte über geplante Massaker beider Seiten waren in den Tagen vor dem Aufstand weit verbreitet und führten zu einem weit verbreiteten Klima der Angst.
Pitchcapping was a form of torture used by the military against suspected Irish rebels during the period of the 1798 rebellion. The process involved pouring hot pitch, or tar, into a conical shaped paper cap, which was forced onto a bound suspect's head, allowed to cool, then rapidly removed, taking with it a portion of the suspect's skin and tissue. Less elaborate versions included smearing a cloth or piece of paper with pitch and pressing onto the head of the intended victim. The Irish Rebellion of 1798 was an uprising against British rule in Ireland lasting from May-September 1798. The United Irishmen, a republican revolutionary group influenced by the ideas of the American and French revolutions, were the main organizing force behind the rebellion. The intimate nature of the conflict meant that the rebellion at times took on the worst characteristics of a civil war. Sectarian resentment was fuelled by the remaining Penal Laws still in force. Rumors of planned massacres by both sides were common in the days before the rising and led to a widespread climate of fear.