Übersetzen...
Automatische Übersetzung: Reliquienbüste einer Gefährtin der Heiligen Ursula. Kultur: Belgisch, möglicherweise Brüssel. Abmessungen: Höhe: 17 cm. (45,4 cm). Datum: ca. 1520-30. Dieses Stück ist eine von 23 verwandten Reliquienbüsten, von denen viele spanischer Provenienz sind. Zusätzlich zu dem Fach, das auf der Brust der Heiligen sichtbar ist, bietet eine Scharnieröffnung oben auf ihrem Kopf Zugang zu einem weiteren Reliquienbehälter. Obwohl diese Büstenserie lange Zeit für spanisch gehalten wurde, ist sie stilistisch näher an der Arbeit von Bildhauern aus den südlichen Niederungen (Brabant oder möglicherweise Brüssel), deren Einfluss auf die spanische Skulptur in der Spätgotik tiefgreifend war. Einige Beispiele wurden möglicherweise in Spanien von brabantinischen Künstlern geschnitzt, die während dieser Zeit enger politischer und künstlerischer Beziehungen Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts nach Spanien einwanderten. Eine andere mögliche Erklärung ist, dass der Habsburger Kaiser Karl V. die Stücke spanischen Kirchen schenkte oder dass spanische Beamte an seinem Hof in Brüssel die Stücke erwarben und nach Spanien zurückbrachten.
Reliquary bust of a companion of Saint Ursula. Culture: Belgian, possibly Brussels. Dimensions: Height: 17 7/8 in. (45.4 cm). Date: ca. 1520-30.
This piece is one of twenty-three related reliquary busts, many of which have a Spanish provenance. In addition to the compartment visible on the saint's chest, a hinged opening at the top of her head gives access to another relic container.
Although long believed to be Spanish, this series of busts is closer in style to the work of sculptors from the sourthern Lowlands (Brabant or possibly Brussels), whose influence on Spanish sculpture in the late Gothic period was profound. Some examples may well have been carved in Spain by Brabantine artists who migrated to Spain during this period of close political and artistic relations at the end of the fifteenth and in the early sixteenth century. Another possible explanation is that the Hapsburg emperor Charles V donated the pieces to Spanish churches, or that Spanish officials at his court in Brussels acquired the pieces and brought them back to Spain.