alb6655834

Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.

Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.
Teilen
pinterestPinterest
twitterTwitter
facebookFacebook
emailEmail

Zu einem anderen Lightbox hinzufügen

Zu einem anderen Lightbox hinzufügen

add to lightbox print share
Haben Sie bereits ein Konto? Anmelden
Sie haben kein Konto? Registrieren
Dieses Bild kaufen
Daten werden geladen...
Untertitel:
Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.
Projekt:
DIVINA COMMEDIA NIBELUNGEN
Bildnachweis:
Album / akg-images / Jürgen Sorges
Freigaben (Releases):
Model: Nein - Eigentum: Nein
Rechtefragen?
Bildgröße:
3888 x 2592 px | 28.8 MB
Druckgröße:
32.9 x 21.9 cm | 13.0 x 8.6 in (300 dpi)
Schlüsselwörter:
1. JAHRTAUSEND N. CHR. 1. JAHRTAUSEND 5. JAHRHUNDERT 5. JH. ADRIA AMBO ANTIKE APOSTEL APOSTEL, ALLE ARCHAEOLOGIE ARCHITEKTUR ARCHITEKTUR: KUPPEL ARCHÄOLOGIE ARCHÄOLOLGIE ARIANER ARMADA AUGUSTUS AUSBUERGERUNG AUSBÜRGERUNG BAPTISTERIUM DER ORTHODOXEN BAPTISTERIUM BERN BIBEL BISCHOF BOOTSANLEGESTELLE BYZANZ CHRISTENTUM CHRISTUS APOSTEL CONSTANTINUS DANTE ALIGHIERI DEPORTATION DIETRICH VON BERN DIETRICH DIVINA COMMEDIA DOM ECCLESIA EMILIA EMPORE EROBERUNG EVANGELIUM EXIL FELL FLORENZ FLOTTE LOTTE FLOTTE FLOTTENSTUETZPUNKT FLOTTENSTÜTZPUNKT FLUSS FLUSSGOETTIN FLUSSGOTT FLUSSGOTTIN FLUSSGÖTTIN FRUEHES MITTELALTER FRÜHES MITTELALTER GALLA PLACIDIA GEISTLICHER: BISCHOF GEISTLICHER: PRIESTER GRAB GRABMAL GRABNISCHE GRABSTAETTE GRAEBER GRUFT HAENDE HAFEN HAND HAUPTSTADT HIMMLISCHES JERUSALEM HOF HOHENSTAUFEN HONORIUS HÄNDE INNENRAEUME: KIRCHEN ISTANBUL ITALIEN JERUSALEM JESUS JOHANNES JORDAN JUENGER JESU JÜRGEN SORGES KAISER KATHEDRALE KATHOLISCHE KIRCHE KATHOLISCHE_KIRCHE KIRCHE KIRCHEN KOMOEDIE KOMÖDIE KRAEHE KREUZ KRÄHE KUESTE KUNST KUPPEL KUPPELN KÜSTE LAGUNE LANDUNGSBRÜCKE LANGOBARDEN LANGOBARDISCH LUSTSPIEL MAILAND MARINE MARINEUNIFORM MARITIM MARMOR MAUSOLEUM MEDAILLON MEDAILLON, SCHMUCK MEDALLION MEER MEERE MUENSTER (KIRCHE) MÜNSTER (KIRCHE) NIBELUNGEN NISCHE OBERBEFEHLSHABER ODOAKER ORTHODOXE OSTGOTEN OTTONEN OZEAN PERIODE: ROEM. KAISERREICH PFARRER PRIESTER PURPUR RABE RABEN RAVENNA REGENTSCHAFT REKONSTRUKTION REPUBLIK RESIDENZ ROEMISCHES REICH ROM, KAISERLICHES ROMAGNA RÖM RÖMISCHES REICH SAKRAMENTE SAN PABLO APOSTOL SAN PEDRO SCHIFF: HAFEN SCHISMA SCHMUCK: MEDAILLON SCHREIN SEA SEESTUECK (GEMAELDE) SIEG (ERFOLG) SIEG SPALTUNG, KIRCHENSPALTUNG STADT STÄDTE TAUFBECKEN TAUFBRUNNEN TAUFE THEODERICH DER GROSSE TIWER: KRAEHE TOD TODESFALL TRIUMPH TUMBA TÜRBE UNIFORM, MARINE VALENTINIAN III. VALENTINIAN VENEDIG VERBANNUNG VERONA VERSTECK VIKTORIA WESTRÖM ZIEGELBAU