alb6655834

Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.

Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.
Share
pinterestPinterest
twitterTwitter
facebookFacebook
emailEmail

Add to another lightbox

Add to another lightbox

add to lightbox print share
Do you already have an account? Sign in
You do not have an account? Register
Buy this image
Loading...
Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.
Project:
LA DIVINE COMEDIE NIBELUNGEN
Credit:
Album / akg-images / Jürgen Sorges
Releases:
Model: No - Property: No
Rights questions?
Image size:
3888 x 2592 px | 28.8 MB
Print size:
32.9 x 21.9 cm | 13.0 x 8.6 in (300 dpi)
Keywords:
1ST MILLENNIUM A. D. 5TH CENTURY BC 5TH CENTURY 5TH ADRIA AMBO ANCIENT WORLD ANIMAL: CROW ANTIGUEDAD ANTIQUITIES ANTIQUITY APOSTLE ARCHAEOLOGY ARCHEOLOGY ARCHITECTURAL ARCHITECTURE ARIANS ARMADA ART ARTS AUGUSTUS BALCONY BANISHMENT BAPTISM BAPTISMAL FONT BAPTISTERIUM BAPTISTERY BAPTISTRY BERN BIBLE BIBLE; BIBLIA BIBLICAL BISHOP BOATS' MOORING BRICK BUILDING BYZANTIUM CAPITAL CATHEDRAL CATHOLIC CHURCH CATHOLIC_CHURCH CELESTIAL JERUSALEM CHOIR LOFT CHRISTENING CHRISTIANISM CHRISTIANITY CHURCH CHURCHES CITY COAST COASTAL COASTLINE COMÉDIES COMEDY CONCEAL CONQUEST CONSTANTINUS COURTYARD CRIMSON CRISTIANDAD CRISTIANISMO CROSS CROW CUPOLA DANTE ALIGHIERI DEATH DEPORTATION DIETRICH VON BERN DÔME EARLY MIDDLE AGES ECCLESIA EMILIA EMPEROR EVANGELIUM EXILE EXPATRIATION FLEET FLORENCE FONT FUNERARY FUR GALLA PLACIDIA GALLERY GOD OF THE RIVER GRAVE HAND HANDS HARBOR HARBOUR HEAVENLY JERUSALEM HIDE (ANIMAL SKIN) HIDE HIDING HOHENSTAUFEN DYNASTY HONORIUS ISTANBUL ITALIA ITALY JERUSALEM JERUSALEM, CELESTIAL JESUS JORDAN JUERGEN SORGES KAISER LA DIVINE COMEDIE LAGOON LAGOONS LAGUNA LANGOBARDIC LANGOBARDS LEGEND LOMBARD LOMBARDIC LOMBARDS LONGOBARDIAN LOSS OF CITIZENSHIP MARBLE MARBRE MARINE MARITIME MEDALLION MILAN MINSTER (CATHEDRAL) NAVAL BASE NAVY NIBELUNGEN NICHE OCEAN ODOAKER OLD TESTAMENT ORTHODOX (JEW) ORTHODOX BAPTISTRY OSTROGOTH OSTROGOTHS OTTONIANS PELT PICKLOCK PRIEST PRIESTS QUADRANGLE QUEEN VICTORIA I QUEEN VICTORIA RABEN RAVEN RAVENNA RECONSTRUCTION REGENCY REPLICA REPUBLIC RESIDENCE RIVER GOD RIVER GODDESS RIVER RIVER-GODDESS RIVERGOD ROMAGNA ROMAN EMPIRE ROME SACRAMENTS SAINT PAUL THE APOSTLE SAINT PETER SCHISM SEA SEAS SEASCAPE SEASHORE SEASIDE SEPULCHER SÉPULCRE SHORELINE SKELETON KEY SKIN (ANIMAL) ST. JOHN SUPREME COMMANDER OF THE ARMY THEODORIC THE GREAT TOMB TOWN TOWNS TRIUMPH VALENTINIAN III VALENTINIAN VENICE VERONA VICTORIA I VICTORY WESTROEM