alb6655834

Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.

Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.
Compartir
pinterestPinterest
twitterTwitter
facebookFacebook
emailEmail

Añadir a otro lightbox

Añadir a otro lightbox

add to lightbox print share
¿Ya tienes cuenta? Iniciar sesión
¿No tienes cuenta? Regístrate
Compra esta imagen
Cargando...
Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.
Obra:
LA DIVINE COMEDIE NIBELUNGEN
Crédito:
Album / akg-images / Jürgen Sorges
Autorizaciones:
Modelo: No - Propiedad: No
¿Preguntas relacionadas con los derechos?
Tamaño imagen:
3888 x 2592 px | 28.8 MB
Tamaño impresión:
32.9 x 21.9 cm | 13.0 x 8.6 in (300 dpi)
Palabras clave:
ADRIA AMBO ANTIGUO TESTAMENTO ANTIGÜEDAD ANTIGÜEDADES ANTIQUITY APOSTOL ARCHITECTURAL ARCHITECTURE ARIANO ARMADA ARQUEOLOGIA ARQUITECTONICA ARQUITECTONICO ARQUITECTURA ART ARTE ARTES BAPTISTERIO BASE NAVAL BAUTISMO BAUTIZO BERN BIBLIA BIBLICA BÍBLICO BÍBLICOS BIZANCIO CAPITAL CATEDRAL CESAR AUGUSTO CHRISTIANITY CHURCH CIMBORRIO CISMA CIUDAD COMANDANTE EN JEFE COMEDIA CONQUISTA CONSTANTINUS COSTA CRISTIANDAD CRISTIANISMO CRISTIANSMO CRUZ CUERVO CUPULA CURA DANTE ALIGHIERI DEPORTACION DESTIERRO DIETRICH VON BERN DINASTIA HOHENSTAUFEN DIOS DEL RIO DIOSA DEL RIO DIOSES DEL RIO EMILIA EMPERADOR ESCONDER ESCONDERSE ESTAMBUL EVANGELIO EXILIO FLORENCIA FLOTA FUERZA NAVAL GALA PLACIDIA HONORIUS HORNACINA IGLESIA CATOLICA IGLESIA IMPERIO ROMANO ITALIA JERUSALEN CELESTIAL JERUSALEN JESUS JORDAN JUERGEN SORGES KAISER LA DIVINE COMEDIE LAGUNA LITORAL LOMBARDO MANO MANOS MAR MARBLE MARINA DE GUERRA MARINA MARINE MARMOL MEDALLON MILAN MUERTE NIBELUNGEN OBISPO OCEANO ODOAKER ORTHODOX BAPTISTRY ORTODOXO OSTROGODOS PILA BAUTISMAL PUERTO PURPURA RABEN RAVENNA RECONSTRUCCION REGENCIA REPUBLICA RESIDENCIA RIO ROMA IMPERIAL ROMA ROMAGNA S. V SACERDOTE SACERDOTES SAN PABLO APOSTOL SAN PEDRO SEA SEPULCRO SEPULTURA SIGLO V ST. JOHN TEMPRANA EDAD MEDIA TEODORICO EL GRANDE TRIUNFO TUMBA TÜRBE VALENTINIAN III VALENTINIAN VENECIA VERONA VICTORIA VICTORY VIEJO TESTAMENTO WESTROEM