alb6655834

Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.

Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.
Partager
pinterestPinterest
twitterTwitter
facebookFacebook
emailEmail

Ajouter à une autre Lightbox

Ajouter à une autre Lightbox

add to lightbox print share
Avez-vous déjà un compte? S'identifier
Vous n'avez pas de compte ? S'inscrire
Acheter cette image
Chargement...
Battistero degli Ortodossi (Baptisterium der Orthodoxen, auch Neonische Taufkapelle, auch: Baptisterium der Kathedrale). UNESCO-Welterbe seit 1996. Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), HIER Inneres der Taufkapelle Battistero degli Ortodossi mit Kuppelgemälde (mit Medaillon) in der Mitte, Christus am Jordan, der antike Flussgott des Jordan reicht ihm freundlich ein grünes Handtuch, daneben Johannes der Täufer im Fell, der ein Kreuz hält und mit der anderen Hand Wasser über das Haupt Jesu schüttet. Helle Partien nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Um das Medaillon zwei konzentrische Friese: Innerer Ring die zwölf Apostel, angeführt von Petrus, auch Paulus dabei. Äußerer Ring 8 Nischenarchitekturen mit je vier Büchern für die Evangelien, dazwischen 4 HETOMASIEN, symbolische Darstellungen des Himmlischen Jerusalem. Details zum Battistero degli Ortodossi: Das Baptisterium der Orthodoxen (Battistero degli Ortodossi) wurde im 4./5. Jh. n. Chr. unter Bischof Orso von Ravenna errichtet. Achteckiger Ziegelbau mit Nischen und eingemauerten Türen. Die berühmten Mosaiken im Inneren gehen auf Bischof NEON zurück, dessen Name der Taufkapelle auch die Bezeichnung Neonische Taufkapelle (Battistero neonina) gab. Amtszeit Neon: 451-475 n. Chr. Der Taufbrunnen in der Mitte der Kapelle aus dem 13 Jh. (Marmor und Purpurstein) wurde um 1500 neu erbaut, der AMBO, ein einziger Marmorblock, stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. und diente als Empore für den die Taufe spendenden Priester. Deckenmosaik (Medaillon) mit Christus und Johannes dem Täufer, helle Partien (Köpfe) sowie das ausfließende Taufwasser aus der Schale sind nicht spätantik, sondern rekonstruiert. Allgemein zu Ravenna: Italien, Emilia-Romagna, Stadt Ravenna (= Rabenstadt, Ort der Raben), 156 000 Einw. (2009), nahe der Adria, gegründet 6. Jh. v. Chr., einst Lagunenstadt wie Venedig an der Adria mit Hafen, unter Augustus zweitgrößter Flottenstützpunkt (PORTUS CLASSIS) des Römisch.
Projet:
LA DIVINE COMEDIE NIBELUNGEN
Crédit:
Album / akg-images / Jürgen Sorges
Autorisations:
Modèle: Non - Propriété: Non
Questions sur les droits?
Taille de l'image:
3888 x 2592 px | 28.8 MB
Taille d'impression:
32.9 x 21.9 cm | 13.0 x 8.6 in (300 dpi)
Mots clés:
1ER MILLENAIRE 5E SIECLE 5EME S ABBE, CLERGE ADRIA AMBON ANIMAL: CORNEILLE ANTIQUITE ANTIQUITÉS APOTRE APÔTRES ARCHÉLOGIE ARCHEOLOGIE ARCHÉOLOLOGIE ARCHITCETURE ARCHITECTURE ARCHITECTURE: CATHEDRALE ARCHITECTURE: COUPOLES ARCITECTURE ARIANISTES ARMADA ART (CATÉGORIE) ART AUGUSTO BANNISSEMENT BAPTÊME BAPTISTERE BASE NAVALE BATEAU FLOTTE BATEAU PORT BERNE (VILLE) BIBLE BYZANCE CAMOUFLAGE CAPITALE CATHEDRALE CAVEAU CHRIST: DISCIPLES CHRISTIANISME CINQUIÈME SIÈCLE CITE CLERGE EVEQUE CLERGE, ABBE COMEDIE COMÉDIES COMMANDANT SUPREME DES ARMEES CONQUETE CONSTANTINUS CONSTRUCTION EN BRIQUE CORBEAU CORNEILLE CORNEILLES CORPS MAINS CÔTE COUPOLE COUPOLES COUR CROIX CURE DEBARCADERE DÉCÈS DECHEANCE DE LA NATIONALITE DEPORTATION DIETRICH VON BERN DIEU-FLEUVE DISCIPLE DU CHRIST DOM DÔME DURANTE ALIGHIERI, DIT DANTE ECCLESIA EGLISE CATHOLIQUE EGLISE EGLISE, INTERIEUR ÉGLISES EMBARCADÈRE EMILIA EMPEREUR EMPEREURS EMPIRE ROMAIN ÉVANGILE EVEQUE EXIL FLEUVE FLORENCE FLOTTE FONTS BAPTISMAUX FOURRURE FUNÉRAIRE GALLA PLACIDIA GISANT HAUT MOYEN AGE HOHENSTAUFEN HONORIUS INTERIEUR: EGLISE ISTANBUL ITALIE JERUSALEM CELESTE JERUSALEM JESUS-CHRIST JOURDAIN JUERGEN SORGES LA DIVINE COMEDIE LAGUNE LITTORAL LOMBARD LOMBARDS MAIN MAINS MARBRE MARINE (MILITAIRE) MARINE UNIFORMES MARITIME MAUSOLEE MEDAILLON MER METROPOLE MILAN MORT TOMBEAU MORT NIBELUNGEN NICHE (ARCHITECTURE) OCEAN ODOACRE, ROI DES HERULES ORTHODOX BAPTISTRY ORTHODOXE OSTROGOTH OTHONS PAYSAGE MARITIME PEAU (ANIMAL) PERIODE: ROME IMPERIALE PEUPLE LOMBARD PIERRE MARBRE PORT PORTS POURPRE PREMIER MILLENAIRE PRÊTE PRETRE RABEN RAVENNE RECONSTITUTION REGENCE RELIGION, CATHEDRALE RELIQUAIRE RÉPUBLIQUE RESIDENCE RIO RIVIÈRE FLEUVE RIVIERE RIVIRE RIVIRE ROMAGNE ROME ROME, IMPERIALE SACREMENTS SAINT JEAN L'EVANGELISTE SAN PABLO APOSTOL SAN PEDRO SCHISME SÉPULCRE SÉPULTURE SOUVERAIN EMPEREUR SUCCÈS THEATRE COMEDIES THEODORIC LE GRAND, ROI DES OSTROGOTHS TITRE, EMPEREUR TOISON TOMBE TOMBEAU TOMBEAUX TOMBÉS TRANSPORTATION TRIBUNE TRIOMPHE UNIFORMES MARINE VALENTINIEN III, EMPEREUR VALENTINIEN VENISE VÉRONE VETEMENT: UNIFORMES MARINE VICTOIRE (ALLEGORIE) VICTOIRE VICTOIRES VILE VILLE WESTROEM